Los Geht´s

Hier Online-Solar-Rechner starten und einfach Angebote vergleiche

 

Photovoltaik-Rechner: Solaranlage berechnen

Photovoltaik-Rechenbeispiel

Typische Photovoltaikanlagen auf Ein- bis Zweifamilienhäusern haben eine Fläche von rund 50 qm. Dies ermöglicht eine Photovoltaik-Leistung von rund 6 bis 8 kWp. Wir sind davon ausgegangen, dass die Solaranlage pro kWp 950 kWh Solarstrom pro Jahr produziert. Dies entspricht durchschnittlichen Werten. Bei besseren Modulen oder sehr guten Standorten kann auch mehr Strom produziert werden.

Laufende Kosten & Betriebskosten einer Photovoltaikanlage

Neben den Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage fallen laufende Kosten an. Diese gewährleisten eine langfristige Funktion Ihrer Solaranlage. Betriebskosten einer PV-Anlage wie z.B. Reparaturen, Wartungskosten, die PV-Versicherung zählen ebenso zu den Photovoltaik Kosten.

  • Die sonstigen Kosten für eine Solaranlage sind wie folgt berücksichtigt:
  • 1% des Investitionsbetrages
  • 0,4% jährliche Ertragsminderung
  • Finanzierungskosten gemäß KfW-Programm
  • 2% Diskontsatz
  • 1,5% Inflation
  • 2% Strompreissteigerung
  • 30% individueller Steuersatz
  • Es sind i.d.R. 30% und mehr Eigenverbrauch des Solarstroms möglich. D.h., es können je nach Strompreisentwicklung mehrere hundert Euro Stromkosten beim Versorger pro Jahr gespart werden, der restliche Anteil wird zu aktuellen Fördersätzen ins öffentliche Netz eingespeist.

Lohnt sich eine Photovoltaik Anlage für mich? Unser Ergebnis der Photovoltaik-Beispielrechnung

In Summe ergeben sich in unserem Beispiel (noch mit 19 Prozent Umsatzsteuer berechnet) über 20.000 Euro Ertrag bzw. 7,5% Rendite durch eine Investition, die im Beispiel mit 60% über einen günstigen KfW-Kredit finanziert werden kann (KfW-Finanzierung auf bis zu 100% möglich). Damit kann die Frage „Lohnt sich Photovoltaik für mich?“ in der Regel mit „Ja“ beantwortet werden.

Insbesondere vor dem Hintergrund stetig steigender Strompreise, wachsender Stromnachfrage, immer besserer PV-Komponenten und sinkender Preise ist Photovoltaik heute besonders wirtschaftlich. Voraussetzung ist, dass eine geeignete Fläche für die Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht und ein faires Angebot eines qualifizierten Photovoltaik-Anbieters vorliegt.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch die Stiftung Warentest in ihrer Untersuchung zur Rentabilität von Photovoltaikanlagen:

Bei einem Rechenbeispiel von einer Anlage die mit Eigenverbrauch von 30 Prozent und mit 70 Prozent Überschusseinspeisung betrieben wird, ohne Speicher, 20.000 Euro kostet und 15 kWp leistet und im Februar 2023 in Betrieb geht, fallen diese Kosten und Erträge an. Jährlicher Stromertrag 950 kWh, Einspeisevergütung pro kWh (Euro): 0,0783, Stromkostenersparnis pro kWh 0,40 Cent, geschätzte Strompreiserhöhung von 2% pro Jahr, 200 Euro jährliche Betriebskosten, Betriebskostensteigerung pro Jahr 1,5%, Minderung des Stromvertrags (Prozent pro Jahr) 0,25. Rendite ohne Beachtung von Förderungen: 10,91, Überschuss nach 20 Jahren von 33,075 Euro. Es dauert 9 Jahre, bis sich die Anlage amortisiert und es können 87,470 kWh des Stroms selbst verbraucht werden.

In einem ausführlichen (kostenpflichtigen) Artikel untersucht die unabhängige Stiftung Warentest die Rentabilität von Photovoltaik Anlagen.